Holzgrabmal, Marterl, Bildstock und Urnenstele
Holzgrabmale und Marterl individuell angefertigt, wir kümmern uns um alles!

Was wir für Sie in Liebe in unserer Werkstatt anfertigen!
Holzgrabmale und Marterl: Zusammen kreieren wir für Ihren lieben Verstorbenen ein schönes Denkmal, ein schönes Holzgrabmal, Holzkreuz oder zum Beispiel auch eine kleine edle Holzstele für das Urnengrab.
Ebenso fühle ich mich der Tradition und dem Brauchtum stark verbunden. So entstehen Feldkreuze, Marterl, Strassenkreuze, Gipfelkreuze oder auch ein Bildstock nach alten Vorlagen oder eigenen Ideen.
Alte Grabmale oder schöne Feldkreuze dürfen nach detailgenauer Restaurierung durch unsere Fachkompetenz wieder im neuen Glanz erstrahlen.
Über uns
Mein Name ist Hubert Janson, bin Bildhauermeister und Schreiner, lebe und arbeite mit meiner Familie in Eggstätt. Seit 1970 bin ich in diesem sehr schönen und kreativen Beruf tätig. Neben der Herstellung von Holzgrabmälernrabmälern und Kreuzen gebe ich ganzjährig Bildhauerkurse und fertige traditionelle Maibaumfiguren an. Schnitzmesser und Holz vertreibe ich in einem Internetshop. Skulpturen für Haus und Garten runden mein Repertoir ab.


Das Sorglospaket. Wir kümmern uns um alles.
Bei den meisten Friedhofsverwaltungen gibt es Verordnungen, in der die Vorgaben der Gräber geregelt sind. Wir erkundigen uns um die Vorschriften und Bürokratie, erstellen einen Plan und regeln alles bis zur Genehmigung. Ebenso erbauen wir das Fundament und erstellen das Grabmal am Friedhof. Die Organisation in ganz Deutschland, Österreich und Schweiz gehören zu unseren Stärken. Lieferung Europaweit!
Holz, meine Leidenschaft.....
Holz, meine Leidenschaft…
Holz ist ein lebendiger Werkstoff, der die Vergänglichkeit ausdrückt und somit einen Bezug zum Leben widerspiegelt. Welches Holz verwenden wir, um schöne Holzgrabmale und Marterl herzustellen? Die Klassiker sind Eiche und Lärche, aber auch Robinie ist sehr beständig. Diese zeichnen sich durch besondere Widerstandsfähigkeit aus. Edel sind antikes Eichen- und Fichtenholz. Bei der Auswahl des Materials wird ersichtlich, dass kein Stück Holz dem anderen gleicht, somit entsteht ein echtes Unikat.
Ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen ist uns besonders wichtig, darum verwenden wir ausschließlich Holz aus nachhaltiger und FSC – zertifizierter Waldwirtschaft, meist aus regionalem Bestand.

Welche Schutz- und Bedachungsmöglichkeiten gibt es ?
Diese Materialien kommen zum Einsatz. Holzschindeln aus Eiche oder Lärchenholz, Kupfer , Messing, verzinktes und farbiges Blech, Eisen rostig, schmiedefarbiges Eisen.
Mit dem Schmid unseres Vertrauens werden fachmännisch und handwerklich Bedachungengebogen und Einfassungen aus Metall erstellt.
Holzschindeln für Marterl, Grabkreuze und Feldkreuze werden beim Schindelmacher sorgfältig ausgewählt und in liebvoller Kleinarbeit Stück um Stück verlegt. Diese Verleihen eine traditionelle Optik, es kommen nur hochwertige einheimische Hölzer zum Einsatz. Mehr Bilder hier

Holzgrabmale
Diese Grabmale sind nach Kundenwünschen entstanden. Gerne verwirkliche ich auch Ihren Wunsch. Verschiedenste Materialien können mit verwendet werden, z.B. Kristalle, Glasobjekte, Bronzegusselemente usw. Vielleicht entwickeln wir zusammen ein Holzgrabmal mit Eisen kombiniert. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mehr Holzgrabmale finden Sie hier.



Urnengrabmal aus Holz

Urnengrabmale aus Holz werden immer beliebter und sehr schön gestaltbar. Für Grabstätten von Kindern ist es ebenfalls sehr schön, wenn das Denkmal nicht so mächtig erscheint. Das links abgebildete Grabmal wurde aus Zirbelkiefer angefertigt. Das rechts abgebildete Urnengrabmal aus Holz wurde in Eiche angefertigt.

Holzkreuz
Holzkreuze und geschmiedete Kreuze waren lange Zeit im alpenländischen Raum die vorherrschende Grabgestaltungsvariante. Später kamen Steingrabmale dazu, die dann das Friedhofsbild dominierte. Momentan besinnt man sich auf alte Werte zurück. Holzkreuze sind wieder voll im Trend. Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Weit angelieferte Steine aus allen Ländern dieser Welt gelten wegen der hohen Co2 Belastung als umstritten, ebenso hat der Raubbau im Steinbruch dem nachwachsenden Rohstoff Holz nichts entgegen zu setzen. Weitere Holzkreuze finden sie hier



Marterl und Feldkreuz
Flurkreuze Marterl oder auch Wegkreuze genannt haben eine lange Tradition, besonders in der alpenländischen Region wird der Brauchtum sehr hoch gehalten und gepflegt. Gerne werden sie am Wegesrand, Strassengabelungen zusammen meist neben einen neu gepflanzten Baum aufgestellt. Auf dem Bauernhof findet sich immer ein Platz als Zeichen der Dankbarkeit, daß der Umbau des Hofes gut gelungen und nichts schlimmes passiert ist. Gut überstandenen Kriegen oder Krankheiten werden ebenfalls mit schönen Feldkreuzen der meist katholischen Bevölkerung Rechnung getragen. Weitere Marterl, Wegkreuze und Feldkreuze finden sie hier.



Beschriftungen

Natürlich sind Beschriftungen ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit auf Holzkreuzen, Holzgrabmalen und Marterl. Sie können in Holz oder auch mit Metallbuchstaben gestaltet werden. Erhaben oder in Keilschriften gibt es sehr schöne Gestaltungsmöglichkeiten. Ausser Geburts- und Sterbedaten werden auch gerne sehr schöne Gedichte oder Zitate am Denkmal als Gestaltungsmomentum verwendet.

Holzgrabmale und Holzkreuze restaurieren
Sehr alte Holzgrabmale oder Feldkreuze können oft durch die Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden. Mit vertretbarem Aufwand können ihre Schätze restauriert werden und im neuen Glanz erstrahlen. Bei einem Termin vor Ort lässt sich der erforderliche Aufwand einschätzen. Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Festangebot. Mehr Bilder und Informationen zu Holzgrabmale; Marterl und Feldkreuze restaurieren finden Sie hier.



Bildstock
In den Alpenregionen sind die Errichtung und Pflege von Bildstöcken und Marterl eine weitverbreitete Formgebung der Dankbarkeit. Meist christlich motiviert, wurden Bildstöcke (auch Breitpfeiler oder Betsäule genannt) gerne nach überstandenen Gefahren und Unglücksfällen aufgestellt. Solche sind z.B. Hofbrand, Krankheit, Krieg, Seuchen, Pest, Hungersnot etc. Gerne wurden Votivtafeln mit Heiligenfiguren oder die Beschreibung des Geschehens niedergeschrieben



Preisgestaltung und Festpreisgarantie
Beim Erstkontakt kann ich Ihnen meist schon eine grobe Kosteneinschätzung für ein Holzgrabmal oder Marterl geben. Gerne würden wir Sie in unseren Räumlichkeiten begrüßen oder wir treffen uns bei Ihnen, um alle Details zu besprechen. Ein genauer Preis ist von folgenden Faktoren abhängig:
Größe und Holz des Denkmals
Ausführung ( Ornamente etc.)
Fertigungsaufwand
Bedachungsvariante
Schriftart und Anzahl der Buchstaben bzw. Zahlen
Soll das Denkmal auf einen Sockel gestellt werden
Lieferung und Transport
Montage, Befestigungstechnik
Friedhofsgebühren
Nachdem alle Punkte geklärt sind werden wir ein aussagekräftiges Angebot für Sie erstellen. Wir garantieren einen Festpreis!
Checkliste, bevor Sie losfahren!
Und so finden Sie uns
Sie sollten, wenn möglich folgendes dabei haben:
- Grabnummer, die gibt es beim Friedhofsamt oder Gemeindeamt
- Die Höhe und die Breite des möglichen Grabmals, ebenfalls beim Amt
- Darf Holz verwendet werden (Amt)?
- Gibt es schon ein Fundament?
- Geburts- und Sterbedaten des Verstorbenen
Wir sind beheimatet in Eggstätt im Chiemgau, Landkreis Rosenheim/Bayern, von München oder Salzburg ca. 1 Fahrstunde entfernt. Stündlich von München aus können sie auch mit dem Zug anreisen, wir holen Sie gerne vom Bahnhof ab. Meine gesamten Kontaktdaten finden Sie hier.
Suche Vertriebspartner
Sie sind z.B. ein Bestattungsunternehmen, Steinbildhauer- oder Holzbildhauerbetrieb und suchen einen Hersteller oder Restaurator für Holzgrabmale, Holzkreuze oder Marterl, dann sind Sie bei uns genau richtig. Gerne biete ich Ihnen meine Erfahrungen und Fachkompetenz zur Zusammenarbeit an. Gemeinsam ist man stark!